Hi zusammen,
Ich (m, Mitte 30, etwas überdurchschnittliche Körperfülle aber im Rahmen) habe seit Jahren das Problem, dass meine Hosen oft im Schritt reißen. Teilweise halten sie echt nur ein halbes Jahr und selbst wenn ich sie reparieren lasse, ist das nur von beschränkter Dauer.
Habt ihr ähnliche Erfahrungen und Tipps, Tricks oder Markenempfehlungen?
Du bist nicht alleine!
Wäre an diesem Punkt sicherlich bereit ein paar mehr Groschen für eine stabile & langlebige Hose, die außerdem noch gut aussieht zu bezahlen.
das nervt mich schon seit Jahren. mir wurde gesagt, es läge daran, dass die Stofffasern im Jeansstoff z.B. bei Levi’s so kurz wären. Andere Hersteller hätten längere Fasern. Dann habe ich ein paar Jahre lang Joker Jeans getragen, bis die auch angefangen haben, so schnell kaputtzugehen.
inzwischen versuche ich, Jeans gebraucht zu kaufen, da es mich weniger juckt, wenn sie so schnell durch sind.
Das ist vermutlich nicht besonders hilfreich, aber vor Jahren habe ich von einem kanadischen Streamer mit ähnlichen Problemen die Empfehlung gehört, Hosen von Lululemon zu kaufen. Kann sich inzwischen geändert haben, und muss auch nicht für das deutsche Sortiment gelten.
Dito, war mal im Jeans Fachgeschäft. Dort wurde mir erklärt, dass es einfach am Material liegt. Alles muss günstiger in der Produktion werden.
Dito2 hier.
Andere hosen, dann wurde es besser. Aber bei mir sind diese auch immer im schritt gerissen
Ach man, schade
Hab gute erfahrungen mit der premium jeans von der CundA Eigenmarke, die, die in dE mit robotern gebastelt wird
Danke, das versuche ich mal!
Echt ärgerlich.
Ich kenne das Problem und bei mir liegt es zum einen am Fahrradfahren und zum anderen daran, dass die Hosen oft ein Stück rutschen, nicht perfekt sitzen und dann jedes Mal, wenn ich die Beine etwas mehr bewege, in die Hocke gehe etc. der Schritt noch mal extra belastet wird.
Bei mir ähnlich, das Material ist einfach nicht gut und erstmal angeschlagen gibt ihm dann einmal Fahrradfahren den Rest
Und @OP, hat kaum bis nichts mit dem Gewicht zu tun. Bin da ziemlich im Normbereich und passiert trotzdem regelmäßig.
Teurere Marken halten meiner Erfahrung nach manchmal bisschen länger als günstigere aber eigentlich lange nicht ds viel besser um die meisten Preise zu rechtfertigen.Seit: Hab mir aber auch mal nen paar Empfehlungen hier im Thread notiert. Mal sehen, wenn wieder neue Jeans anstehen.
Könntest bevor die Hose reißt, wenn der Stoff dünner wird, einen halben Flicken innen rein bügeln. Gibts im Drogerieladen. Wenn du einen halben Flicken nimmst, am Besten die zwei Ecken mit der Schere abrunden.
Das versuche ich mal, danke!
Fährst du viel Rad? Habe das Problem nicht, bin eher durchschnitt. Habe aber gehört, das viele Radfahrer das Problem haben. Oder irgendein anderer Grund, wieso du dir das Material aufscheuern könntest?
Mit einer 15 - 18 Kilometer Pendelstrecke passiert mir das seit einer Weile auch regelmäßig. Insbesondere mit Lewis Jeans, die ja wirklich nicht im Billigregal liegen. Scheint ein Argument für Radlerhosen zu sein. Ach ja und die scheinen, auch wenn sie gar nicht so zu meinem normalen Kleidungsstil passen, auch nicht viel aber doch merklich weniger Luftwiderstand zu haben.
Würde es auch mit viel Radfahren in Verbindung bringen, daher kenne ich die Thematik.
Ich fahre fast täglich Rad, allerdings meistens nur so um die 5km insgesamt. Aber ich habe mich auch schon gefragt, ob das beitragen könnte.
Schau dir deinen Sattel mal genauer an und die Chancen sind hoch, dass du raue Stellen an genau den Stellen findest, die auch an deiner Hose reißen. Achte bei der nächsten Fahrt einfach mal drauf, wie häufig du dann auch bei nur 5km über diese rauen Stellen reibst.
Hab so mal eine hübsche Outdoor-Jacke bei warmen Wetter um die Hüfte gelegt und mit Klettverschlüssen die daran rieben ruiniert.
Interessant, darauf werde ich achten, danke!
Ist auf jeden Fall ein häufiges Problem, das aber nicht jeder hat. Ich fahre auch viel Rad und kaufe meine Jeans eigentlich immer nur von C&A. Kein besonderer Sattel. Kann aber natürlich auch einfach mit dem Körperbau zusammen hängen, da sind Menschen einfach sehr unterschiedlich. Findest im Netz aber bestimmt einiges zu dem Problem.
Ich benutze speziell zum Radpendeln Mustang Jeans Typ Oregon Tapered. Die halten bei 100 km die Woche und über 100 kg Lebendgewicht gut. Auch zwischen den Beinen. Durch den konischen Beinschnitt hast du die Jeans auch nicht so oft in der Kette.
Das mit den Rissen zwischen den Beinen kenne ich noch aus der Zeit mit über 150 kg. Da hatten die Oberschenkel noch Kontakt und der Stoff wurde dazwischen aufgerieben. Abhilfe war ein mehr oder weniger schöner Flicken, der hinter den Stoff gebügelt und anschließend flächig vernäht wurde, oder ein Lederpatch obendrauf, der aber nicht so gerne gewaschen wurde.
Hello, kenne zumindest das Problem 🫠 Meine Oberschenkel reiben aneinander (weil fett) und wenn die Nähte dann blöd platziert sind reißt der Stoff irgendwann. Hab noch keine Lösung gefunden, im Sommer chub-rub-shorts aber im Winter?!?
Maybe kannst du deine Größe mal probehalber variieren? Größe größer = mehr Stoff und dadurch dann evtl weniger Dehnung auf dem Stoff und weniger Rissgefahr
weil fett
hab noch keine Lösung gefunden
In der Tat, es scheint da nichts Offensichtliches zu geben
Ich kaufe seit Jahren Jeans von Jack and Jones und mir ist bei denen trotz pendeln mit dem Fahrrad noch nie was im Schritt gerissen.
Ich habe zumindest laut bmi “Normalgewicht”, ich weiß nicht ob das viel ausmacht
Puh, irgendwas muss da sein, bei mir reißen nie Hosen im Schritt. Ich kenne andere Personen denen das öfter passiert. Keine Ahnung warum die Praxis da so auseinandergeht. Als Kontext: Ich trage meist Jeans und meine Körperform ist eher Lauch, inklusive meiner Oberschenkel, aber ich weiß echt nicht ob das nun der ausschlaggebende Faktor ist…
Slim-Fit-Jeans mit Stretch gehen idR schneller kaputt, weil bei denen vom sowieso knappgesparten Denim noch ein Teil für den Stretchstoff draufgeht.
Ergibt Sinn. Ich hab meist ganz normale Regular Fit Jeans. Und lass die mit Stretch, Auswaschfarben oder Löchern im Laden liegen, keine Ahnung, irgendwie kriegen die ohnehin irgendwann Löcher und zumindest mein schwarzen waschen konstant leicht aus. Ich denke, dass Jeans vor 150 Jahren Arbeitshosen waren und heutzutage nicht mehr so ganz, ist hinlänglich bekannt. Und auf Markennamen kann man sich auch nicht verlassen. Die sparen genauso an Allem wie gutes NoName Zeug oder irgendwessen Hausmarke.
Ich lass dann mal eine Empfehlung für die finnische Marke Varusteleka hier. Die Jeans sind im schritt anders geschnitten so dass sie dort nicht so reiben. Ich hab hier auf Lemmy viel Gutes darüber gehört, so dass ich mir vor kurzem mal eine davon zugelegt habe. Ich kann also noch nichts langfristiges dazu sagen, außer dass sie einen sehr guten Eindruck machen. (Und groß ausfallen)
Ist mir auch schon empfohlen worden, aber der, naja wie soll ich sagen, militärisch und kryptofaschistisch aussehende Shop schreckt mich ab.
Ja… wie ich verstanden habe, sind die Zulieferer vom finnischen Militär.








